Leben
Butcher Jam– die Helden hinter den Kulissen! (Fette Bildergalerie)
Flensburg hat wieder einmal gezeigt, was diese Stadt kann – und wer viele Herzen wirklich bewegt. Der Butcher Jam ist nicht einfach nur ein Event. Es ist für mich – mit Abstand – das Stadtfest Flensburgs. Lebendig, international, kreativ und voller Herzblut. Was auf und neben dem BMX-Park jedes Jahr entsteht, ist nicht nur ein sportliches Highlight, sondern ein kulturelles Aushängeschild mit Strahlkraft weit über die Stadtgrenzen hinaus. Doch hinter jeder atemberaubenden Show, hinter jedem Bühnengig, jedem Slamdunk und jedem perfekten Trick mit dem Bike stehen Menschen, die diese Magie erst möglich machen.
Dies ist der Dank der Flensburger an euch – die vielen Helferinnen und Helfer – die dieses Fest zum bedeutendsten Ereignis Flensburgs machen.
Ob beim Airport Shuttle für die internationalen Profis – organisiert mit Präzision und Gastfreundschaft von Klaus & Co. – oder bei der spontanen Hotelunterstützung durch Hotel Hafen Flensburg, das James oder Flensbed: Ohne eure Flexibilität, eure Bereitschaft und euer offenes Herz wäre diese Art der Willkommenskultur nicht möglich. Dass Fahrer, Teams und Medienpartner aus Ländern wie USA, Australien, Kroatien, Finnland, England, Dänemark oder den Niederlanden sich in Flensburg wohlfühlen, ist auch euer Verdienst.
Von Booking bis Basketball – vielfältiges Engagement
Ein weiteres großes Dankeschön gilt Pia & Sammy, den kreativen Köpfen hinter dem Musikfestival, die neben Booking und Bühnenmanagement auch kulturelle Brücken schlagen. Außerdem gilt es die dänische Minderheit besonders zu erwähnen und Sönnick und Kenny, die mit ihrem 3×3-Basketballturnier ebenfalls sportliche Vielfalt auf das Gelände bringen und vor allem die Jugend aktiv mit einbinden.
Nicht zu vergessen: die Schulsozialarbeit, Jugendzentren, Elternschaften, Kooperationspartner wie das Frauenhaus und all die, die mit anpacken, helfen, stützen, organisieren. Die solidarische Struktur dieses Events ist einmalig.
Ich werde bestimmt nicht alle gebührend auf dem Schirm haben. Natürlich sollen sich aber alle angesprochen fühlen, die mitgewirkt haben! So, wie auch die Schüler der Eckener Schule 😉
Kulinarik, Technik und Sicherheit
Die Stände von Green Kitchen, Rapidy und dem James Farm Market beweisen Jahr für Jahr: Faire Konditionen und gutes Essen schließen sich nicht aus. Die Technikcrews oder das Jam Studio, die Sanitäter*innen des Deutschen Roten Kreuzes, alle, die sichtbar oder still im Hintergrund agieren – ihr sorgt für Sicherheit, Funktion und Atmosphäre.
Ein besonderer Dank gilt auch den starlen Medienpartnern.
Ride UK, Freedom BMX und Hans Friedrich, die mit ihrer Berichterstattung und Sichtbarkeit den Spirit des Butcher Jam weit über Flensburg hinaus in die Welt tragen.
Und natürlich gilt unser ganz besonderer Dank Katja & Dirk, ohne die das alles gar nicht geschehen würde.
Auch nach dem Applaus – Ein Wunsch an die Stadt:
Natürlich ist ein Event dieser Größe nicht ohne Herausforderungen. Schlaflose Nächte, weil wetterbedingte Einnahmenausfälle ein großes Risiko mitbringen, hoher Reinigungsaufwand oder logistische Hürden sind real – umso wichtiger wäre es, wenn Institutionen wie das TBZ oder auch der Tourismusbereich der Stadt Flensburg künftig noch stärker mitziehen. Denn:
Der Marketingwert des Butcher Jam für Flensburg ist enorm.
Internationale Medien berichten, Profis und Besucher*innen nehmen Flensburg als junge, weltoffene und kreative Stadt wahr – und tragen dieses Bild hinaus in die Welt. Und wichtig: das restliche, verbleibende Gelände sollte unbedingt an den Schlachthof gehen, es kann keine bessere Verwendung dafür geben.
Danke an alle, die sich nicht für Ruhm, sondern aus Überzeugung engagieren!
Ihr habt das Herz dieser Stadt zum Schlagen gebracht. Was ihr da alle geschaffen habt, ist mehr als ein Fest – es ist ein Gefühl von Gemeinschaft, Freude und Herzwärme.
Und ihr habt Flensburg einmal mehr auf die Weltkarte gesetzt.
Wie gut, dass es euch gibt!
Text: Mark Jürgensen
Bilder: Bei Dirk & Co geklaut, bitte verklagt mich nicht 😊